- verschütten
- ver|schüt|ten [fɛɐ̯'ʃʏtn̩], verschüttete, verschüttet <tr.; hat:
1. völlig zudecken; ganz bedecken [unter sich] begraben:die Lawine verschüttete einige Häuser des Dorfes.2. unbeabsichtigt aus einem Gefäß schütten:er verschüttete die Milch; sie füllte das Wasser in die Flasche um, ohne einen Tropfen zu verschütten.
* * *
ver|schụ̈t|ten 〈V. tr.; hat〉1. versehentlich vergießen (Flüssigkeit)● es bei jmdm. verschüttet haben 〈fig.; umg.〉 bei jmdm. in Ungnade gefallen sein, jmds. Gunst, Wohlwollen verloren haben; verschüttet werden durch einstürzendes Gebäude, Erdmassen usw. von der Außenwelt abgeschnitten werden* * *
ver|schụ̈t|ten <sw. V.; hat [mhd. verschütten]:1. versehentlich irgendwohin schütten; vergießen:Salz, Bier v.;sie schenkte ein, ohne einen Tropfen zu v.2.a) ganz bedecken, [unter sich] begraben:bei dem Unglück sind mehrere Bergleute verschüttet worden;der Vesuv hatte mehrere Städte verschüttet;Ü ihre Begabung blieb verschüttet;b) zuschütten, [mit etw.] auffüllen:einen Brunnen, Graben [mit Kies] v.* * *
ver|schụ̈t|ten <sw. V.; hat [mhd. verschütten]: 1. versehentlich irgendwohin schütten: Salz, Suppe, Bier v.; Ruth ... schenkte den Tee ein, still und schnell und ohne einen Tropfen zu v. (Aichinger, Hoffnung 76). 2. a) ganz bedecken, [unter sich] begraben: bei dem Unglück sind mehrere Bergleute verschüttet worden; Da stand der Vesuv und hatte Städte verschüttet (Thieß, Legende 112); Er für seine Person zöge einen Brandbombentreffer auf das Haus vor. Da werde man nicht verschüttet (Kempowski, Tadellöser 171); Ü Damit greift es (= Museum) eine wissenschaftliche Tradition auf, die in Deutschland durch den Nationalsozialismus und seine Folgen verschüttet wurde (Archäologie 2, 1997, 36); das Familienbewusstsein wie überhaupt das Geschichtsbewusstsein ist ja bei den meisten verschüttet (Loest, Pistole 246); seine Begabung blieb verschüttet (Kicker 82, 1981, 28); Projektinitiator Gottfried Fischer illustriert, wie das Wiederfinden verschütteter Erinnerungen funktionieren kann (Woche 13. 3. 98, 29); *es bei jmdm. verschüttet haben (landsch.; jmds. Wohlwollen verloren haben); b) zuschütten, [mit etw.] auffüllen: einen Brunnen, Graben [mit Kies] v.; Nationale Volksarmee und sowjetische Soldaten ... verschütteten Moore und Matten mit Kalkschotter (natur 5, 1991, 57).
Universal-Lexikon. 2012.